Inhalte der Ausbildung

Erfahre mehr über das, was du bei uns lernst und mit nimmst.

Hinweis:

Die Ausbildung umfasst eine erweiterte Grundausbildung für die Bereiche Schräglagen-Trainer, Fahrsicherheitstrainer, Tour-Guide, Enduro/Offroad-Trainer, Rennstrecken-Instruktor und Agilitätstrainer. Du kannst dich nach Abschluss der Ausbildung auf ein oder mehreren Kerngebieten spezialiseren.

Ausbildungsbereich: Schräglagen-Trainer

Die Ausbildung zum Motorradtrainer für Schräglagentrainings mit einem speziellen Schräglagenmotorrad ist eine anspruchsvolle, aber lohnende Aufgabe für passionierte Motorradfahrer. Dabei geht es nicht nur darum, die Technik des Kurvenfahrens perfekt zu beherrschen, sondern auch die Fähigkeit zu entwickeln, diese komplexen Fertigkeiten verständlich und sicher zu vermitteln.

Ein Schräglagenmotorrad, das meist über Ausleger verfügt, dient als sicheres Trainingsgerät, um ohne Sturzrisiko extreme Schräglagen zu erlernen und zu üben. In der Ausbildung lernen angehende Trainer, wie sie diese Technik effektiv und praxisnah vermitteln. Neben fahrtechnischem Know-how stehen auch Themen wie Fahrphysik, Sicherheitsaspekte, Methodik und Didaktik auf dem Lehrplan. Ziel ist es, den Teilnehmern mehr Fahrgefühl und Selbstvertrauen zu vermitteln, indem sie in kontrollierten Bedingungen ihre Grenzen ausloten können.

Die Ausbildung zum Schräglagentrainer setzt nicht nur fahrerisches Können voraus, sondern auch eine hohe soziale Kompetenz, um auf die individuellen Bedürfnisse der Kursteilnehmer einzugehen und ein sicheres Trainingsumfeld zu schaffen.

Erfahre mehr zum Ablauf der Ausbildung

Ausbildungsbereich: Fahrsicherheits-Trainer

Die Ausbildung zum Motorradtrainer für Fahrsicherheit ist eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe, die weit über das reine Fahren hinausgeht. In dieser Ausbildung lernen angehende Trainer nicht nur, wie sie Fahrtechniken und -taktiken vermitteln, sondern auch, wie sie Fahrern Sicherheit und Vertrauen auf zwei Rädern vermitteln können. Wichtige Bestandteile sind Fahrphysik, Schräglagentechniken, Bremsmanöver und Gefahrensituationen. Zudem werden pädagogische Fähigkeiten geschult, um die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer zu erkennen und optimal darauf einzugehen. Ziel ist es, Motorradfahrern in Theorie und Praxis ein sichereres und verantwortungsvolleres Fahrverhalten zu vermitteln, um Unfälle zu vermeiden und den Fahrspaß zu maximieren.

Erfahre mehr zum Ablauf der Ausbildung
Interessiert?
Melde dich jetzt an und profitiere von unserem Angebot!

Ausbildungsbereich: Tour-Guide

Die Ausbildung zum Tour-Guide für Motorräder richtet sich an begeisterte Motorradfahrer, die ihre Leidenschaft mit anderen teilen und dabei Gruppen sicher und professionell durch abwechslungsreiche Touren führen möchten. In der Ausbildung werden neben fahrtechnischen Fähigkeiten auch organisatorische und kommunikative Kompetenzen vermittelt. Ein guter Tour-Guide muss nicht nur souverän Motorrad fahren, sondern auch Wetterbedingungen einschätzen, Strecken planen und im Notfall reagieren können. Themen wie Erste Hilfe, Navigation und das richtige Verhalten in Gruppenfahrten stehen ebenso im Fokus. Wer erfolgreich als Tour-Guide arbeiten will, benötigt eine Mischung aus Erfahrung, Ortskenntnis, sozialer Kompetenz und Begeisterung für das Fahren.

Erfahre mehr zum Ablauf der Ausbildung

Ausbildungsbereich: Enduro/Offroad-Trainer

Die Ausbildung zum Enduro- bzw. Offroad-Trainer für Motorräder ist eine umfassende und praxisorientierte Schulung, die Fahrtechnik, Sicherheit und methodisches Vermitteln in den Vordergrund stellt. Der Fokus liegt darauf, nicht nur das eigene Fahrkönnen zu perfektionieren, sondern dieses Wissen auch an andere Motorradfahrer sicher und effektiv weiterzugeben. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, die in verschiedene Schwierigkeitsgrade unterteilt sind. Themen wie Fahrzeugbeherrschung auf losem Untergrund, Hindernisbewältigung, und die Planung sicherer Offroad-Strecken stehen dabei im Mittelpunkt. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist das Fahren in Gruppen und die individuelle Betreuung von Teilnehmern mit unterschiedlichem Fahrniveau. Abschließend wird die Schulung oft mit einer Zertifizierung abgeschlossen, die den erfolgreichen Abschluss bestätigt und den Weg zur Arbeit als Instruktor oder Trainer in diesem Bereich ebnet.

Für diejenigen, die bereits über Erfahrung im Endurofahren verfügen, ist diese Ausbildung eine ideale Möglichkeit, ihre Leidenschaft weiterzugeben und gleichzeitig andere dabei zu unterstützen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und das Abenteuer abseits befestigter Straßen sicher zu erleben.

Erfahre mehr zum Ablauf der Ausbildung

Ausbildungsbereich: Rennstrecken-Instruktor

Die Ausbildung zum Rennstrecken-Instruktor für Motorräder erfordert fundierte Fahrkenntnisse und eine Leidenschaft für die Weitergabe von Wissen. Ein Instruktor ist dafür verantwortlich, Teilnehmern technische Fertigkeiten, Sicherheitsaspekte und das richtige Verhalten auf der Rennstrecke zu vermitteln. Die Ausbildung beginnt oft mit intensiven Fahrtrainings, um das eigene Können zu perfektionieren, gefolgt von methodischen und didaktischen Schulungen, die darauf abzielen, Lerninhalte verständlich und praxisnah zu vermitteln. Neben fahrerischem Können spielen Kommunikationsfähigkeiten und der Fokus auf Sicherheit eine zentrale Rolle. Instruktoren arbeiten eng mit den Fahrern zusammen, analysieren Fahrstile und geben gezielte Verbesserungsvorschläge. Ein qualifizierter Instruktor trägt dazu bei, dass die Fahrer sicherer, schneller und souveräner auf der Strecke agieren können.

Erfahre mehr zum Ablauf der Ausbildung
Interessiert?
Melde dich jetzt an und profitiere von unserem Angebot!

Kerngebiet Agilitätstrainer

Die Ausbildung zum Agilitätstrainer für Motorradfahrer richtet sich an alle, die ihre Fähigkeiten im Bereich Fahrdynamik und Beweglichkeit auf dem Motorrad vertiefen und weitergeben möchten (Basierend auf den Techniken von MotoGymkhana). Im Mittelpunkt steht dabei die Verbesserung der Agilität des Fahrers, was eine bessere Kontrolle über das Motorrad in verschiedenen Fahrsituationen ermöglicht.

Die Ausbildung umfasst theoretische und praktische Einheiten zu Themen wie Körperhaltung, Balance, Blickführung und Feinmotorik. Dabei wird der Fokus auf Kurventechnik, schnelle Richtungswechsel und das sichere Manövrieren in verschiedenen Fahrszenarien gelegt. Ziel ist es, den Teilnehmern Techniken zu vermitteln, die sie selbst anwenden und in ihrer Rolle als Trainer weitergeben können. Das Training fördert nicht nur die eigene Sicherheit, sondern auch das Vertrauen in das Motorrad und die Fahrfähigkeiten.

Am Ende der Ausbildung sind die Teilnehmer in der Lage, andere Motorradfahrer individuell zu coachen und deren Agilität und Sicherheit auf zwei Rädern zu verbessern.

Erfahre mehr zum Ablauf der Ausbildung
Interessiert?
Melde dich jetzt an und profitiere von unserem Angebot!
Menü